eine Weiterentwicklung alters- und behindertengerechter Wohnformen mit sozialen Dienstleistungsangeboten; die Einrichtung von Mehrgenerationshäusern; eine personelle Absicherung der Betreuung in den entsprechenden Einrichtungen; die gesellschaftliche Gleichstellung, Teilhabe und ein Leben in Würde und Sicherheit für Menschen mit Behinderungen; zur besonderen Förderung junger Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern, die Bildung von Wohneigentum mit städtischen Mitteln besonders zu unterstützen. Kultur Wir unterstützen alle Aktivitäten im Bemühen, dass Magdeburg 2025 Kulturhauptstadt wird. Der Ausbau der Kultureinrichtungen und der historischen Festungsanlagen ist weiter fortzusetzen und der Stadtpark muss wieder ein Erlebnispark für alle BürgerInnen werden. Wir befürworten und unterstützen aktiv die Errichtung eines Denkmals zum Magdeburger Recht im Stadtzentrum. Ökologie, Umwelt, Tierschutz Der BfM fordert: dass der Baumbestand und die Parkanlagen zu erhalten und zu pflegen sind; dass erforderliche Nachpflanzungen mindestens im Verhältnis 1:1 möglichst ortsnah vorzunehmen sind; die Erreichung der Klimaschutzziele und insbesondere mehr „Stadt-Grün“; die Unterstützung der Tierschutzvereine und eine artgerechte Tierhaltung.
Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit Wir unterstützen alle Maßnahmen der Stadtverwaltung und der Polizei, die Ordnung sowie Sicherheit in unserer Heimatstadt gewährleisten und fordern eine höhere Präsenz von Polizei und Ordnungsamt auf der Straße. Der BfM wendet sich gegen alle Tätlichkeiten von Einzelpersonen und Gruppen und alle Formen von Kriminalität und Vandalismus. das Vorantreiben der dritten Elbquerung im Süden der Stadt, zur verkehrlichen Entlastung sowie als zukünftige Flucht und Rettungsoption in Katastrophen- und Gefahrensituationen; die Optimierung der Verkehrsführungen zur Förderung des Radverkehr und des ÖPNV. Der BfM fordert: eine Ausweitung von alters- und behindertengerechten, generationsübergreifenden Wohnformen; eine Einbeziehung der Elbe in das Stadtbild, insbesondere auch unter ökologischen Gesichtspunkten; bei allen Baumaßnahmen eine frühzeitige wohnortnahe Bürgerbeteiligung zu gewährleisten und die jeweilige Kostenplanung einer kritischeren Prüfung zu unterziehen; die Erhaltung und Pflege von historischer Bausubstanz und Kulturdenkmalen als Spiegelbild der vielfältigen Entwicklungsgeschichte unserer Stadt zu gewährleisten; die Anbindung der Stadt Magdeburg an den ICE-Verkehr; den barrierefreien Ausbau des Hauptbahnhofs, da die derzeitige Position der Bahn AG hierzu nicht akzeptabel ist.
Wirtschaftsstandort Magdeburg Unter Ausnutzung der verkehrstechnischen Anbindung der Landeshauptstadt über Autobahnen und Wasserwege sind der Erhalt und der weitere Ausbau zukunftsträchtiger Wirtschaftsbereiche ein Hauptanliegen des BfM. Dabei ist uns sowohl die Kooperation mit den Umlandgemeinden zum gegenseitigen Vorteil, als auch die enge Verzahnung der wissenschaftlichen Einrichtungen ein wichtiges Anliegen. Ein Schwerpunkt ist für den BfM dabei die flächendeckende digitale Anbindung für den gesamten Wirtschaftsstandort in bestmöglicher Qualität. Der BfM setzt sich ein für: eine Ansiedlung von Start-Ups und Jungunternehmen aus den wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt, bei jeglicher denkbarer Unterstützung der Kommune; die Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Beseitigung bzw. Nutzbarmachung von Industriebrachen und Schrottimmobilien; vielfältige Aktivitäten zur Qualifizierung und Weiterbildung, um die Arbeitslosigkeit weiter einzuschränken bzw. zu verhindern. |
Wahlprogramm 2019 für Wahlbereich 10 |